Kraftverkehrsmeister/in Gehalt

Geprüfte Meister für Kraftverkehr sind zuständig für die Beschaffung und Erhaltung des Fuhrparks. Sie überwachen den Betrieb und stellen sicher, dass die Transportabläufe fachgerecht und effizient ablaufen. Sie erstellen Fahrpläne und übertragen Fahraufträge an die Fahrer/-innen, kontrollieren die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer/-innen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Darüber hinaus überwachen Meister für Kraftverkehr die Kostenentwicklung und Arbeitsleistung des Fuhrparks. Der Kraftverkehrsmeister hat die Kontrolle über den Fuhrpark des Unternehmens. Er plant den Fahrzeugeinsatz und die Fahrereinsätze. Er achtet darauf, dass alle Gesetze und Sicherheitsbestimmungen, wie zum Beispiel Lenk- und Ruhezeiten, eingehalten werden. Der Meister ist für die Fahrzeuge verantwortlich und schaut, dass sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden und dass Fahrzeuge und technische Hilfsmittel einwandfrei funktionieren. Der Kraftverkehrsmeister hilft auch bei der Qualitätssicherung, indem er mit seinem Team beschlossene Qualitätsziele umsetzt.  Sie achten zudem darauf, dass das zugeteilte Budget eingehalten wird und/oder erstellen die Betriebsabrechnung und werten sie aus. Nicht zuletzt führen sie Mitarbeiter, wirken bei der Personaldisposition und -planung sowie der betrieblichen Ausbildung von Auszubildenden mit. 

Wie ist das Gehalt als Kraftverkehrsmeister/-in in Deutschland? 

Das Gehalt liegt Deutschlandweit durchschnittlich zwischen 3.000-,€ und 4.300-,€ Brutto pro Monat bei einer 40 Arbeitsstunden-Woche und variiert abhängig von Berufserfahrung, Ausbildungsgrad, Betriebsgröße und Bundesland. Am besten bezahlt werden Kraftverkehrsmeister/innen in Hamburg, Hessen und Barden-Württemberg und am wenigsten Gehalt bekommt dieses Berufsfeld in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.

Jobs in deiner Nähe

Erfahre hier was Unternehmen in Deiner Nähe zahlen und welche Arbeitgeber offene Jobangebote haben.

Was zahlen Arbeitgeber in meiner Umgebung?
Jetzt erfahren chevron_right
Jobs werden geladen…

Der Weg zum/-r Kraftverkehrsmeister/-in: Die Ausbildung

Die Weiterbildung zum Kraftfahrzeugmeister/Kraftverkehrsmeister ist eine Meisterausbildung. Wenn man eine Lehrausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann man eine Meisterausbildung machen. Je nachdem, in welchem Beruf man seine Ausbildung gemacht hat, muss man vor der Meisterprüfung erst noch ein oder mehrere Jahre Berufspraxis sammeln. Welche Voraussetzungen für den Meistertitel notwendig sind, ist in Deutschland bundesweit einheitlich geregelt. Die Prüfung selbst wird in mehreren Etappen vor der Prüfungskommission der IHK (Industrie- und Handelskammer) abgelegt.
Für die Weiterbildung sollte man einige Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehören erstens persönliche Eigenschaften, zweites ein fundiertes Vorwissen und drittens formale Voraussetzungen. Nur wenn man diese formalen Bedingungen erfüllt, wird man zur Prüfung zugelassen.

Ausbildungen in deiner Nähe

Erfahre hier was Unternehmen in Deiner Nähe zahlen und welche Arbeitgeber offene Jobangebote haben.

Was zahlen Arbeitgeber in meiner Umgebung?
Jetzt erfahren chevron_right
Jobs werden geladen…

Benötigte Kenntnisse und Fähigkeiten

Zu den grundlegenden Qualifikationen sollten unter anderem ein rechtsbewusstes Handeln, betriebswirtschaftliches Handeln, das Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung sowie die ordentliche Zusammenarbeit im Betrieb zählen. Abhängig von den zukünftigen Handlungsfeldern kommen dazu handlungsfeldspezifische Qualifikationen wie z.B. die Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement, Organisation und Kommunikation oder die Führung und Personal.

Arbeitsumfeld

Der Kraftverkehrsmeister ist für die eingesetzten Verkehrsmittel und deren Fahrpersonal hauptsächlich alleine verantwortlich. Er ist somit zum einen stationär im Betrieb tätig, z. B. in der Fahrzeug- und Personaldisposition, zum anderen in der zentralen Leitstelle zur Betriebsüberwachung. Von Bedeutung kann jedoch auch der mobile Einsatz bei allen unvorhergesehenen Verkehrsproblemen, Verkehrsbehinderungen, Unfällen und Fahrzeugausfällen sein. Er wird dann mit einem Unfallhilfswagen am Ort des Geschehens die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, z. B. Umleitungen, Anforderung von Ersatzfahrzeugen oder einen Personalwechsel. Die Bedeutung dieser Funktion geht teilweise so weit, dass in Städten mit spurgeführten ÖPNV-Fahrzeugen die Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht ausgerüstet sind. 

arrow_upward